Der Staats-Anzeiger
Bismarck, North Dakota
12 June 1913
Film 3639, Vol. 7, No. 46, Page 8

Estevan, Saskatchewan, Canada
April, 1913

A look back in time-The Christian Church has entered into a rare jubilee year and will observe one of the greatest events in her history and that of the world, looking back sixteen hundred years to the reconciliation of the Roman Empire with the Christian catholic church through Constantine the Great, the first Christian on the royal throne of Rome.

For the millions of people in Western Europe, and indirectly for all the rest of the world, 1913 is a uniquely great jubilee celebration and the eyes of the people and of the nation are noticeably directed to that magnificent creation of Constantine, Constantinople. Whoever sees the almighty hand ruling history will expectantly raise their gaze to the ruler of humanity in this noteworthy coming together of events separated by centuries. For every Christian this year's double jubilee is a loud, joyful and earth shattering "Christ reigns, Christ rules, and whoever has eyes must see that Christ really and truly is the owner of all power in heaven and on earth, and that all greatness comes from Him, who alone is great, Who raises up those who acknowledge Him and strikes down those who fight Him. Emperor Constantine was victorious because he admonished the Romans to give the cross of Christ honor in the well known inscription, "With this salutary sign, the true sign of strength, I have freed your city from the yoke of tyranny and have returned the ancient luster and splendor to the Roman senate and people."

1500 years later, that proud, wanton Corsican, Napoleon, the son of the revolution accustomed to victory, was overcome in the giant battle that made an end to his tyranny in Europe, after he robbed the representative of Christ in Rome and gave his son the proud title of "King of Rome." Whether we Christian people, in ongoing victorious joy, consider the Emperor Constantine or the proud, arrogant Napoleon when we are in need, we are reminded of the heavenly Power, Whose kingdom has no end and no borders.

It is unclear how Constantine hit upon the idea to choose the cross as his sign of victory and raise it on high if he was not miraculously made aware of it. In disregard of the hate and of the attitude that the heathens had against the cross, Constantine would have, by his own choice, rather have chosen some other symbol rather than that of the cross, if he wanted to win the heathens over to Christianity.

The tremendous victory over Maxentius, who opposed Constantine with an army five times as large and based on the strength of Rome, was also a victory of Christ over Maxentius. In the hour of greatest danger, with the crown and lives on the line, Constantine hoped for victory from the God of the Christians "on divine inspiration," as the Arch of Constantine in Rome proclaims, and after that the victory was affixed to his banner, the banner of the cross. His dominion spread not only over the west, but also became the sole ruler in the Roman world. No Roman ruler has stayed on the throne as long as did Constantine. The religion of the cross, which had been cruelly persecuted for nearly three hundred years as an enemy of the state, mounted the imperial throne of the West for the first time. We cannot tell about everything that Emperor Constantine did for the Christian church, religion and faith in the pages of Der Staats-Anzeiger, for that would take us too far a field. Our joyful backward glance to the year 313 occurs every century, during which the sublime concepts of [Augustine's] "City of God on Earth" have been expressed with variable results, never indeed dominating the world completely, but nonetheless doing so temporarily.

Pope Leo III crowned Charlemagne in St. Peter's Church in Rome. Napoleon I carried upward from the first waves of the revolution to the peak of his self- seeking plans, forces Pope Pius VII to come to Paris, so as to appear as a successor of Charlemagne, and to have him anointed by him: he himself placed the emperor's crowns on himself and on his wife. A more unseemly caricature of royalty than this crowned egotist can hardly be imagined, for Christian feeling has no room in its heart for a murderous egotist. Later, the emperor of the revolution represented yet another idea, that of abusing Christianity and church purely as means to fulfill his plans, in the spirit of uniting the religions. Napoleon wants to force the pope to become his insignificant tool in his tyrannization of the world. For that reason, the church-state is snatched away from the pope. Uaris, the first city, a Napoleonic New Rome, was to become the residence of the pope, switching from Old Rome, etc. But He in virtue of whom emperors rule, laughed at this dream and delusions of grandeur. Napoleon had made the reckoning without Christ and his representative. Pius VII didn't wait for the tragedy-comedy with the king of Rome, but excommunicated the usurper and had the decree of excommunication affixed to the doors of St. Peter's. There was no longer a protector of the church on earth, but the irremovable protector of the church above the clouds, who once called out to Paul, the persecutor of Christians, "Saul, Saul, why do you persecute me?", rules all the more powerfully-And thus the sentence of God came over Napoleon in the ice fields of Russia in 1812, and thus 1813 began, which year dealt the death-stroke to the revolution. Napoleon, who had aped Charlemagne with his own fist, and the "King of Rome" disappear from the story. The pope lives not in Paris but in the Vatican in Rome. And in Paris there are no more emperors, and the name of Napoleon has lost its appeal. 1913 will be a jubilee year in all of Europe. Only Paris and France will grieve in the midst of the jubilation, in memory of their besieged and deposed emperor. Whose heart will not beat faster today, after 100 years? Truly, heaven and earth will pass away, but not Christ's words. What Constantine the Great accomplished, he accomplished as Christ, and therefore his work prospered; what Napoleon undertook was done without and against Christ, and therefore history denies him the appellation of "Great," and reports only about the remnants of his brief tyranny. And now, the idea of a Christian emperor has no longer had a visible representative for 100 years.

The splendid prayer for the Christian emperor and for the Roman Imperium, which was said in Catholic churches throughout the world on Good Friday, has grown silent and exists only as a relic in the missal. Nevertheless the jubilee will not be celebrated without the kaiserdom.

The splendid city of Constantine has lacked the jewel of the cross for 460 years. Today, in the jubilee year of 1913, the people look to Constantinople with fearful anticipation and ask how long the crescent is going to contest the right of the cross to its place. The one who has associated salvation with the cross will give the answer when the time is right. - -

Sincere greetings to the readers and especially to my worthy colleague Romuald Dirk, with whom I want to share that since June of last year I am no longer living in Harvey, North Dakota, but in Estevan, Saskatchewan, Canada.

Anton Jochim

Irma Katz Collection, Skokie, Illinois
Translation by Raymond C. Backes, Altadena, California, June 2003
© 2003 by Raymond C. Backes
All Rights Reserved

_______________________________________________________________

Eine Zeitbetrachtung-Die Kirche Christi ist in ein seltens Jubiläumsjahr eingetreten und wird eines der grösten Ereignisse in ihren und den Weltannalen, über 16 Jahrhunderte zurückblickend, begehen, nämlich die Aussöhnung des römischen Imperiums mit der christlichen Welterleigion [Weltreligion] durch Konstantin den Großen, den ersten Christen auf dem römischen Kaiserthron.

Für die Millionenvölker des Abendlandes Europa, und mittelbar auch für die übrigen Welttheile, ist 1913 gleichfalls ein eigenartig großes Jubiläumsjahr, und dabei sind merkwürdigerweise die Augen der Völker und Nationen auf Konstantins großartige Schöpfung, auf Konstantinopel, gerichtet. Wer des Allmächtigen Hand in der Geschichte walten sieht, wird in diesem merkwürdigen Zusammentreffen der beiden durch Jahrhunderte getrennten Ereignisse in unserem Jubiläumsjahre erwartungsvolle den Blick zum Lenker der Menschheit erheben. Für jeden Christen ist aber das diesjährige Doppeljubiläum ein lautes, die Welt durchbrausendes und freudiges: "Christus regnat, Christus imperat," und wer Augen hat zu sehen, muß sehen, daß Christus wirklich und wahrhaftig alle Macht im Himmel und auf Erden eigen ist, und daß alle Größe von Ihm, dem Alleingroßen, kommt, der seine Bekenner erhöht und seine Bekämpfer erniedrigt. Kaiser Konstantin der Große ist der Sieger, weil er die Römer mahnte, dem Kreuze Christi die Ehre zu geben in der bekannten Inschrift: "Mit diesem heilbringenden Zeichen, dem wahren Zeichen der Stärke, habe ich euere Stadt vom Joche der Tyrannei befreit und dem römischen Senat und Volk den alten Glanz, die alte Herrlichkeit, wiedergegeben."

1500 Jahr später unterliegt der stolze, übermüthige Korse, Napoleon, der sieggewohnte Sohn der Revolution, in der Riesenschlacht, die seiner Tyrannei in Europa ein Ende macht, nachdem er von Rom den Stellvertreter Christi geraubt und seinem Kinde den stolzen Titel "König von Rom" gegeben hat. Ob nun wir Christenmenschen in fortdauernder Siegesfreude den Kaiser Konstantin, oder den stolzen, hoffartigen Napoleon im Elende betrachten: wir werden an die überirdische Macht, dessen Königreich kein Ende und keine Grenzen hat, erinnert.

Es ist unersichtlich, wie Konstantin auf die Idee gekommen ist, das Kreuz zu seinem Siegeszeichen zu erwählen und hoch zu heben, wenn er nicht in wunderbarer Weise auf das Kreuz aufmerksam gemacht worden wäre. In unbetracht des Hasses und der Verachtung, welche das Heidenthum gerade gegen das Kreuz hatte, hätte Konstantin aus eigener Berechnung eher ein anderes Symbol als gerade das des Kreuzes gewählt, wenn er das Heidenthum für das Christenthum gewinnen wollte.

Der großartige Sieg über Maxentius, der mit fünffacher Uebermacht, auf das feste Rom gestützt, Konstantin gegenüberstand, war auch ein Sieg Christi über Maxentius. In der Stunde der größten Gefahr, in der Krone und Leben auf dem Spiele standen, hat Konstantin, wie der Konstantinsbogen in Rom kündet, "auf göttliche Eingebung" hin vom Christengott den Sieg erhofft, und seitdem war der Sieg an seine Fahnen, die Kreuzessfahnen, geheftet. Sein Kaiserthum ersteckte sich nicht nur auf das Abendland, sondern wird auch zum Alleinherrscher im römischen Weltreiche. Kein römischer Herrscher hat den Thron so lange innegehabt wie Konstantin. Die Religion des Kreuzes, die fast drei Jahrhunderte hindurch als Feindin des Staates auf's grausamste verfolgt worden war, hat den ersten Kaiserthron der West bestiegen, Was Kaiser Konstantin alles für die christliche Kirche Religion und Glauben gethan, entzieht sich der Besprechung in den Spalten des Staats-Anzeiger, denn es würde uns zu weit führen. Unser freudiger Rückblick auf das Jahr 313 ersteckt sich auf alle Jahrhunderte, in denen die erhabenen Ideen der Civitas Dei auf Erden mit wechselndem Glück, zwar nie vollkommen, aber doch zeitweilig, weltbeherrschend zum Ausdruck kam.

Karl dem Großen hat Papst Leo der Dritte in der Peterskirche zu Rom die Kaiser krone aufgesetzt. Napoleon der Erste, von den Sturzwellen der Revolution zum Gipfel seiner selbstsüchtigen Pläne emporgetragen, zwingt Papst Pius den Siebenten nach Paris zu kommen, um als Nachfolger des Großen Karls zu erscheinen, und sich von ihm salben zu lassen: die Kaiser krone setzte er sich und seiner Gemahlin selbst auf's Haupt. Eine Häßlichere Karritur des Kaiserthums als dieser gekrönte Egoismus läßt sich kaum denken, denn christliches Empfinden hat in der Seele eines mörderischen Egoisten keinen Platz. Später vertrat der Revolutionskaiser noch eine Idee, die des Geistes der Verneinung der Religion, Christenthum und Kirche nur als Mittel zur Erreichung seiner Pläne mißbraucht. Napoleon will den Papst zwingen, sein geringfügiges Werkzeug in der Tyrannisirung der Welt zu werden. Darum wird der Kirchenstaat dem Papste entrissen. Uaris, die erste Stadt, sollte als ein Napoleonisches Neu-Rom abwechselnd mit Alt-Rom die Residenz der Päpste werden, usw. Aber Der, durch Den die Kaiser regieren, lachte zu diesem Traume des Größenwahns. Napoleon hatte die Rechnung ohne Christus und seinen Stellvertreter gemacht. Pius der Siebente hatte auf die Tragikomödie mit dem Könige von Rom nicht gewartet, sondern legte den Usurpator in Bann und ließ die Bannbulle an die Thüren von St. Peter heften. Es gab keinen Schutzvogt der Kirche mehr auf Erden, aber desto kräftiger waltete der unabsetzbare Schutzvogt der Kirche über den Wolken, der einst dem Christenverfolger Paulus zugerufen hatte: "Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?"-So kam 1812 das Strafgericht Gottes auf den Eisfeldern Rußland's über Napoleon, und so brach 1813 an, welches Jahr dem Kaiserthum der Revolution den Todesstoß brachte. Napoleon, der Karl dem Großen auf eigne Faust nachgeäfft hatte, und der "König von Rom" verschwinden aus der Geschichte. Der Papst wohnt nicht in Paris, sondern weiterhin im Vatikan in Rom. In Paris dagegen giebt es keinen Kaiser mehr; Napoleon's Name hat seinen Klang verloren. In ganz Europa wird 1913 ein Iubeljahr sein, nur Paris und Frankreich wird in der Erinnerung an seinen besiegten und gestürtzten Kaiser mitten im Völkerjubel trauern. Wem wird heute, nach 100 Jahren, das Herz nicht höher schlagen? Wahrlich, Himmel und Erde werden vergehen, aber nicht Christus Worte. Was Konstantin der Große vollbracht, hat er als Christ vollbracht und darum gedieh sein Werk: was Napoleon unternahm, war ohne Christus und gegen ihn durchgeführt, und darum versagt ihm die Geschichte den Beinamen der Große, und berichtet nur von den Trümmern seiner kurzen Tyrannei. Und nun hat seit 100 Jahren die christliche Kaiseridee keinen sichtbaren Vertreter mehr. Das herrliche Gebet für den Christanissimus Imperator und das Romanum imperium, welches am Charfreitage in katholischen Kirchen des Erdkreises verrichtet wurde, ist seit 1806 verstummt und steht nur noch als Relique im Missale (Meßbuche). Gleichwohl wird das Jubiläum 1913 nicht ohne das Kaiserthum gefeiert.

Seit 460 Jahren hat Konstantins herrliche Stadt den Schmuck des Kreuzes entbehrt. Heute, im Jubeljahr 1913, schauen die Völker mit banger Erwartung nach Konstantinopel und fragen, wie lange wohl noch der Halbmond dem Kreuze den Platz streitig machen wird. Die Antwort wird Der zur rechten Zeit geben, Der an's Kreuz allein das Heil geknüpft hat.-- --

Herzlichen Gruß an den Leserkreis und besonders an meinen werthen Herrn Kollegen Romuald Dirk, dem ich mittheilen will, daß ich bereits seit Juni letzten Jahres nicht mehr in Harvey Nord-Dakota, sondern jetzt in Estevan, Sask., Canada, wohne.

Anton Jochim